HB9DR
Digital Radio Club
Rötihalde 12
8820 Wädenswil
26.10.2020 / hb9sdb
Umbauanleitung Yaesu DR1-X von Wires-x zu YCS
Da Wires-X einfach nicht stabil genug funktioniert und immer über Server in Japan geht, und es beim Repeater keine LAN Schnittstelle wie beim Nachfolger DR2-X gibt, kann man den bestehen DR1-X ganz einfach umbauen auf das YCS System. Alles was man dazu benötigt, ist ein Raspberry und ein Aufsteckmodem, das passende Kabel gibt es auch Fixfertig im Shop. Repeater Builder STM32 Als Software wird die spezielle Version von PI-Star von EA7EE verwendet.
03.10.2020 / hb9sdb
Softwareupdate bei HB9DR-3, um mit YCS auch mit anderen DG-ID Kompatibel zu sein, wurde heute ein Update der Software installiert, somit sind nun auch die DG-ID, 20, 28, 32, 62 am Endgerät mit der "GM" Taste anwählbar.
11. April 2020 / ham-c4fm.at
Aenderung am YCS System. Quelle: ham-c4fm.at
24. Februar 2020 / hb9sdb
Die Sysopgruppe der Repeater HB9DC/HB9DR/HB9SP/HB9HAI trennt sich nach zahlreichen erfolglosen Versuchen der Zusammenarbeit per sofort vom BrandMeister Netz. Betroffen sind ein Dutzend Repeater, welche nicht mehr aus dem BM-Netz erreichbar sind.
Unsere Sysop Gruppe wechselt auf das sehr stabile internationale IPSC2 DMR Netz, welches z.Zeit weltweit ca. 2500 Relais umfasst.
Die Gebietsabdeckung unserer Schweizer IPSC2 Repeater ist beachtlich. Allein die Relais HB9DC/HB9SP1/HB9SP2 decken praktisch die gesamte Nord/Nordost Schweiz ab. HB9DC versorgt auch die Innerschweiz bestens, HB9DR St. Gallen die Region Bodensee/Rheintal. Und unsere Anlagen in Chur und auf dem Weissfluhgipfel (2850 M.ü.M) sind im gesamten Grossraum Graubünden zu hören. Da die Systemserver nun wieder in unserer Hand sind, werden auch die Gateways zu den IMRS/YCS/WIRES-X Systemen ab sofort wieder direkt von uns betreut.
18. Januar 2020 / hb9sdb
Das IPSC2 Netz ist ein eigenständiges DMR Netz, Europaweit und auch Weltweit. Welche Länder angeschlossen sind, siehe bei den Sprechgruppen.
Unsere Systeme werden laufend ausgebaut und haben eine Excelente Sprachqualität mit Datenregenerierung, eben ganz "advanced digital radio"
Mit HB-TRBO und HB-CONNECT immer einen Schritt voraus mit Inovativer Technik.
21. Oktober 2019 / hb9sdb
Unsere C4FM Relais (HB9DR-3 und HB9DR-5) sind neu mit dem IMRS YCS System Verbunden.
Der Yaesu Repeater HB9DR-2 wird im November auf IMRS umgestellt.
Grosser Vorteil dieses System ist es, das kein Windows Rechner mit der Wires-X Software benötigt wird, da diese Software (Windows)
ja oft abstürzt oder der Rechner sich aufhängt, was sehr ärgerlich ist.
25. August 2019 / hb9sdb
Der DMR Stadtrepeater Wädenswil HB9DR-1 ist nun auch auf FM CTCSS 77.0 Hz erreichbar.
QRG 438.500 MHz - 7.6 MHz
02.Februar 2019 / hb9sdb
Wir haben an unserem Standort in St.Gallen (JEZ) einen Pogsac Widearea Sender installiert.
Infos von Pogsac / Dapnet sind auf der Seite von http://hampager.de zu finden.
Im Verlaufe des Jahres werden wir weitere Senden installieren.
15.September 2018 / hb9sdb
Oft werden wir gefragt wie Funktioniert SWISS-CONNECT, daher wurde jetzt eine Info aufgeschaltet wo genau erklärt wird wie das geht.
19.August 2018 / hb9sdb
Der Status des C4FM Relais und des Gateway HB9DR-GATE kann nun Online über die Webseite abgerufen werden.
Klicken Sie im Menu "Anlagen" auf Status um zu sehen welche Relais Verbunden sind und die Lastheard Liste.
11.August 2018 / hb9sdb
Grosser Stromausfall am 10.08.2018 in Steinhausen / ZH (Standort RZ-3)
In Steinhauses wo auch einige unserer Server stehen ist am Freitag ca. ab 16:30 die Stromversorgung ausgefallen, die USV Batterien konnten das leider nicht lange halten. Nachdem ab 19:30 Uhr wieder Strom in Teiles des Orts Vorhanden war, kam es um ca. 20 Uhr erneut zu einer Explosion der Trafostation, und wieder war alles Dunkel. In der Nacht ab ca. 02:00 war dann alles wieder 100% Verfügbar. Unsere Systeme starteten sich von selber wieder auf und sind wieder Online.
22. Juli 2018 / hb9sdb
Endlich ist es soweit, am Samstag 28. Juli 2018 wird der neue C4FM Repeater St.West QRG 438.4875 mit dem neuen Yaesu DR-2x wieder in Betrieb genommen werden. Dieser ist auch am WIRES-X Netz angebunden und dauerhaft im Raum (28878) SWISS-CONNECT verbunden.
20.Juli 2018 / hb9dr / hb9dc
Wir haben mit 28878 SWISS-CONNECT jetzt einen Room, welcher dank den damit verbundenen Höhenstandorten eine beachtliche Funkabdeckung bietet. Der SWISS-CONNECT Room ist zudem über das YSF-Netz und über die DMR TG 22820 erreichbar.
Für längere QSO's empfehlen wir, die betroffenen Relais mittels der WIRES-X Funktion am Funkgerät temporär von SWISS-CONNECT zu trennen und auf lokale Repeater "Room's" auszuweichen.
Wir behalten uns vor nur Vollwertige Relais an Höhenstandorten sich in diesem Raum zu Verbinden, und anderes zu Blockieren.
20.Mai 2018 / hb9sdb
Wir haben eine neue Bridge gebaut um das YSF (Yaesu System Fusion) Netz mit dem Wires-X (Raum 28878) Netz und DMR TG 22828
zusammen zuschalten.
Wenn Sie Zugang auf einen C4FM Relais haben mit einer Wires-X Anbindung, dann einfach mit dem Raum 28878 Verbinden,
Die Aussendung ist dann auf DMR TG 22828 und auch auf dem YSF2228 Schweizer Reflektor Verbunden.
Mit einem Hotspot MMDVM / pi-star / openspot kann man sich auch mit dem YSF228 Verbinden.
Dashboard: http://ysf.hb-connect.ch
10. April 2018 / hb9sdb / hb9asf
Wir haben in St. Gallen-Ost (JEZ) einen neuen Multimode Repeater Online gestellt.
Er arbeitet in DMR und C4FM auf der QRG 438.2125 MHz - 7.6 Mhz CC1
Als Hardware wird ein Yaesu DR-1X mit einem STM32 Modem auf einem Raspberry Rechner.
Verbunden sind wir in DMR mit unserem IPSC2
Auf C4FM sind wir Verbunden mit unserem YSF228 Server.
HB9DR
Digital Radio Club
Rötihalde 12
8820 Wädenswil